Kontakt

Windows 12 – Warum sich das Warten lohnt

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Windows 12 von Microsoft veröffentlicht wird. Alles was Sie zum neuen Betriebssystem wissen müssen.

Windows 12: Was wir bisher wissen

Windows 10 wurde einst als „die letzte Version von Windows“ angekündigt. Doch mit der Veröffentlichung von Windows 11 wurde klar, dass Microsoft weiterhin an neuen Versionen arbeitet. Die Abschaffung von Windows 10X spielte dabei eine Rolle, aber Berichte deuten darauf hin, dass Windows 11 schon seit Längerem in Planung war.

Rückkehr zu einem Drei-Jahres-Zyklus?

Aktuell scheint Microsoft zu einem Drei-Jahres-Zyklus für größere Windows-Versionen zurückzukehren. Das würde bedeuten, dass Windows 12 möglicherweise bereits 2024 angekündigt wird. Offiziell bestätigt ist dies zwar nicht, doch Gerüchte und Insider-Berichte verdichten sich.

Ein Artikel von Windows Central aus dem Jahr 2022 deutete bereits auf einen Nachfolger von Windows 11 hin – auch wenn noch unklar ist, ob er tatsächlich „Windows 12“ heißen wird. Laut dem Tech-Journalisten Zac Bowden, der als verlässliche Quelle für Windows-News gilt, arbeitet Microsoft an bedeutenden Upgrades, die ab 2024 verfügbar sein könnten.

Hinweise auf Windows 12

Zusätzliche Spekulationen wurden durch einen geleakten Tweet des Insiders @leaf_hobby im Februar 2023 befeuert. Dieser listete Windows 12 als unterstütztes Betriebssystem für eine kommende Intel-CPU der Meteor-Lake-Reihe auf.

Auch Microsoft selbst deutet immer wieder auf neue Entwicklungen hin. Im März 2023 startete das Unternehmen den experimentellen Canary Channel im Windows-Insider-Programm, der als Testumgebung für frühe Plattformänderungen dient. Interessant: In den Informationen zum Canary Channel wurde Windows 11 nicht explizit erwähnt, was Spekulationen über Windows-12-spezifische Tests anheizt.

Wann kommt Windows 12?

Zac Bowden berichtete im Juni 2023, dass die nächste große Windows-Version im zweiten Halbjahr 2024 erscheinen könnte. Unter dem internen Codenamen „Hudson Valley“ wird das neue Betriebssystem offenbar schon seit März 2022 entwickelt. Sollte der Drei-Jahres-Zyklus stimmen, könnte Microsoft Windows 12 Ende 2024 offiziell vorstellen – mit einer schrittweisen Einführung für verschiedene Geräte.

Wird Windows 12 kostenlos sein?

Es ist wahrscheinlich, dass Microsoft auch Windows 12 als kostenloses Upgrade für Nutzer von Windows 11 anbieten wird – sofern die Hardwareanforderungen erfüllt werden. Ähnlich wie bei den vorherigen Versionen dürfte ein Upgrade für viele Nutzer der günstigste Weg sein, auf die neue Version zu wechseln.

Mögliche Hardware-Anforderungen

Mit Windows 12 könnte Microsoft die Hardware-Mindestanforderungen erneut anheben. Bereits bei Windows 11 führte dies zu Kontroversen, insbesondere durch die Einführung von TPM 2.0 und Secure Boot.

Berichten zufolge könnte Windows 12 mindestens 8 GB RAM statt der bisherigen 4 GB benötigen. Auch ein Prozessor mit integrierten KI-Funktionen könnte Voraussetzung sein, da Microsoft verstärkt auf KI-Integration setzt. Funktionen wie eine Neural Processing Unit (NPU) könnten einige Features auf neuere Geräte beschränken.

Windows 12: Systemanforderungen

Mit den happigen Windows-11-Systemanforderungen hatte Microsoft viele Windows-10-Geräte vom Gratis-Update auf Windows 11 ausgeschlossen und den Generationswechsel selbst verzögert. Kein Wunder, dass viele Windows-User, die inzwischen womöglich einen neuen Windows-11-PC gekauft haben, eine erneute Anhebung der Hardware-Voraussetzungen fürchten. Es kommt aber wohl auf die Geräteklasse an, denn Microsofts Hardwareanforderungen für Copilot+PCs übersteigen die Windows-11-Systemanforderungen um diese Kriterien:

  • Ein Prozessor oder System on Chip (SoC) auf der genehmigten Liste. Die genehmigte Liste enthält nur Prozessoren oder SoCs, die neuronale Verarbeitungseinheiten (Neural Processing Units, NPUs) mit mehr als 40 Billionen Vorgängen pro Sekunde (TOPS) enthalten.
  • RAM: 16 Gigabyte DDR5/LPDDR5
  • Speicher: 256 Gigabyte SSD/UFS oder größeres Speichergerät

Für herkömmliche x86-PCs – sofern diese das Update auf Windows 12 überhaupt erhalten – wird hingegen keine Verschärfung der bisherigen Hardware-Anforderungen erwartet:

Fazit

Microsoft hat sich noch nicht offiziell zu Windows 12 geäußert, aber Hinweise aus Insider-Kreisen und Berichte über neue Testprogramme lassen auf eine kommende Version schließen. Ob es sich dabei um ein umfassendes Upgrade oder eine neue Generation handelt, bleibt abzuwarten. Sicher ist: Die nächste große Windows-Version wird spannende Neuerungen mitbringen.